Geilenkirchen. Die Stadtbücherei Geilenkirchen hat aus Mitteln des NRWeltoffen-Projektes „Kommunales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ zusätzlich 60 neue Medien anschaffen können. Abgedeckt werden die Wissensgebiete Nationalsozialismus und Rechtsextremismus, Terrorismus, Prävention und Toleranz bis hin zu Flüchtlingen, Integration und politischer Bildung. Die Themen sind nicht nur hilfreich zur Aufarbeitung geschichtlicher Ereignisse. Sie haben mitunter einen tagesaktuellen Bezug, der die Gesellschaft von der kommunalen bis hin zur europäischen Ebene beschäftigt. Erst in der vergangenen Woche wurde in der Geilenkirchener Zeitung umfassend über die Arbeit des Bündnisses gegen Rechts im Kreis Heinsberg berichtet. Die Leiterin der Stadtbücherei, Antonia Zaharanski, kann bereits jetzt eine rege Nachfrage bestätigen: „Die Bücher und DVDs, die Sachbücher genauso wie die Romane, Kinder- und Jugendbücher werden nachgefragt und stoßen bei unseren Kunden auf großes Interesse.“ Die bekannteste Neuanschaffung ist zweifelsohne die Schilderung der Nazi-Aussteigerin Heidi Benneckenstein „Ein deutsches Mädchen“. Aber auch Bücher wie „Gegen Rechts argumentieren lernen“ von Rolf Gloël und „Was kann einer schon tun“ vom Träger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2016, Peer Martin gehören jetzt zum Bibliotheks-Bestand. Der Kreis Heinsberg ist einer von 24 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW, denen im Rahmen des Projektes „NRWeltoffen – Integriertes Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ Mittel für grundlegende Analysen der örtlichen Situation und für konkrete Projekte, wie bspw. Anschaffungen, zur Verfügung gestellt worden sind.