Kreis Heinsberg. Beim traditionellen Pfingstdampf der Selfkantbahn Pfingstsonntag und -montag begegnen sich wieder Oldtimer der Schiene und der Straße. Seit 1980 treffen sich alljährlich zu Pfingsten die historischen, teilweise über hundertzwanzig Jahre alten Schienenfahrzeuge der Selfkantbahn und die deutlich jüngeren Straßenoldtimer von Sammlern aus der Region. In diesem Jahr kommen vor allem historische Landmaschinen und Traktoren zu dem Treffen mit der Museumseisenbahn. Dann wird bei der Selfkantbahn eine längst vergangene Zeit wieder lebendig.
Auch die kleinste erhaltene Dampflokomotive, die für Meterspurgleise gebaut wurde (Baujahr 1894), eines niederländischen Eigentümers, die von einer Fachwerkstatt in Großbritannien in langwieriger Arbeit originalgetreu restauriert wurde und bereits Ostern ihre Probefahrten bei der Selfkantbahn absolvierte, wird an den beiden Pfingsttagen wieder als lohnender „Hingucker“ auf der Strecke der Selfkantbahn unterwegs sein.
Auf dem Gelände des ehemaligen Tonröhrenwerkes Teeuwen in Gillrath wird die Firma Heinz Davids am Sonntag und Montag Baumaschinen und LKW aus den 60er Jahren vorführen. Die Züge der Selfkantbahn halten am Firmengelände und die Fahrgäste können sich ansehen, wie Bagger, Radlader, Seilbagger und Raupen Sand und Kies transportieren und Lastkraftwagen beladen. So erhalten die Zuschauer einen Eindruck davon, wie und mit welchen Maschinen vor 50 Jahren gearbeitet wurde. Vom Vorführgelände ist der Bahnhof Gillrath in wenigen Minuten zu erreichen, um von hier aus die Rückfahrt mit dem Dampfzug anzutreten.
An beiden Pfingsttagen sind mehrere Dampfzüge zwischen den Bahnhöfen Geilenkirchen-Gillrath und Gangelt-Schierwaldenrath mit unterschiedlicher Fahrzeug-Zusammenstellung unterwegs. Passend zum „Deutschen Mühlentag“ am Pfingstmontag fährt an beiden Tagen der „Mühlenexpreß“, ein Mercedes-Oldtimerbus (Baujahr 1953), vom Bahnhof Schierwaldenrath aus mehrmals zu den Windmühlen der Umgebung. Dort ist die historische Technik der Mühlen, die auch heute noch betriebsbereit sind, zu erleben.
In der großen Fahrzeughalle am Bahnhof Schierwaldenrath können die Besucher eine einzigartige Sammlung historischer Schienenfahrzeuge aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen, sofern die fahrbereiten Fahrzeuge unter den Sammlungsstücken nicht gerade auf der Strecke im Einsatz sind.
In dieser Halle ist außerdem die Ausstellung „Ein Jahrhundert Verkehrsschilder in Deutschland“ zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Straßenmuseum in Germersheim zusammengestellt wurde. Sie zeigt die Vielfalt deutscher Verkehrszeichen und auch einige ihrer Kuriositäten von der Anfangszeit des Automobils bis heute.
Die Ausstellung ist während der Betriebstage der Selfkantbahn (an Sonn- und Feiertagen) und nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei. An beiden Pfingstfeiertagen fahren die ersten Dampfzüge um 10.15 Uhr ab Schierwaldenrath. Danach sind die Züge im Stundentakt unterwegs. Der letzte Zug, ein historischer Dieseltriebwagen, fährt um 18.05 Uhr ab Schierwaldenrath.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die bewirtschafteten Buffetwagen in den Zügen und die Bahnhofsgaststätte in Schierwaldenrath. Behinderte und die Geburtstagskinder unter den Fahrgästen fahren kostenlos. Für Rollstuhlfahrer steht ein rollstuhlgerechter Personenwagen zur Verfügung. Fahrräder und Hunde nimmt die Selfkantbahn ebenfalls umsonst mit.
Auskünfte erteilt die Selfkantbahn unter den Rufnummern 02 41/8 23 69 und 0 24 54/66 99 sowie per E-Mail unter info@selfkantbahn.de. Weitere Infos erhält man auch unter www.selfkantbahn.de