Gangelt. Am Sonntag, 15. Mai, wird der Internationale Museumstag begangen. Das Motto lautet in diesem Jahr „Museen, unser Gedächtnis!“ Als letzte noch erhaltene schmalspurige Kleinbahn in Nordrhein-Westfalen wird sich die Selfkantbahn an diesem Internationalen Museumstag beteiligen.
Das „Kleinbahnmuseum Selfkantbahn“ ist ein ungewöhnliches Museum mit einem sehr lebendigen Gedächtnis. Es erinnert an die Geilenkirchener Kreisbahn, die ab 1900 für 70 Jahre auf der 38 km langen Strecke zwischen Tüddern und Alsdorf verkehrte. Zum Museum gehören natürlich die Museumsfahrzeuge, die von vielen meist längst verschwundenen Kleinbahnen stammen, z. B. von der Sylter Inselbahn, der Dürener Dampfstraßenbahn, der Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft, aber auch von der Geilenkirchener Kreisbahn. Von 1874 bis 1986 reichen die Baujahre der Fahrzeuge, darunter Dampf- und Dieselloks, Triebwagen, Personen- und Güterwagen usw. Zum Teil sind diese Fahrzeuge an den Betriebstagen der Selfkantbahn zwischen den Bahnhöfen Geilenkirchen-Gillrath und Gangelt-Schierwaldenrath unterwegs, zum Teil warten sie noch auf ihre Restaurierung. Nicht zuletzt gehört zum Kleinbahnmuseum Selfkantbahn die 5,5 km lange historische Strecke Gillrath – Schierwaldenrath, und dazu gehören auch die Bahnhofsanlagen und die Werkstätten.
Um den ganzen Umfang des Kleinbahnmuseums den Gästen vorzustellen, bietet die Selfkantbahn zum Internationalen Museumstag fachkundige Führungen am Bahnhof Schierwaldenrath an. Dabei werden die Besucher durch die große Sammlung historischer Kleinbahnfahrzeuge in der Fahrzeughalle geführt, es werden der Lokomotivschuppen, die Werkstatt und die Bahnhofsanlagen gezeigt und die gerade stattfindenden Ausstellungen erläutert: die Ausstellung „Wissen – Technik – Arbeit. Weltklasse aus der Euregio Maas-Rhein“, in der die europäische Bedeutung der Industriegeschichte der Euregio an markanten Beispielen dokumentiert wird, und die Ausstellung „Von der Warnungstafel zum Andreaskreuz, Bahnübergänge im Wandel der Zeit“ mit vielen wertvollen Originaltafeln aus dem 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts.
Die Führungen sind kostenlos und sie beginnen um 12.30 Uhr, 14.15 Uhr, 15.45 Uhr und 17.30 Uhr, jeweils nach Ankunft der Züge aus Gillrath. Die Züge fahren nach dem normalen Fahrplan, d. h. um 11.15 Uhr, 13 Uhr, 14.40 Uhr, 16.10 Uhr und 17.35 Uhr ab Schierwaldenrath und um 12 Uhr, 13.45 Uhr, 15.15 Uhr, 16.45 Uhr und 17.55 Uhr ab Gillrath. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle Aachen, Tel. 02 41/8 34 91.