Stadt Geilenkirchen ist jetzt Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Verkehrsministerin Ina Brandes überreicht Stadtvertretern die Urkunde

Aus den Händern der Verkehrsministerin, Ina Brandes, erhielten Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld und der Beigeordneter Stephan Scholz die Urkunde.

Geilenkirchen. Mobilität hat viele Facetten. Davon konnten sich u. a. die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in der letzten Sitzung durch einen Fachvortrag von Christoph Overs von der Koordinierungsstelle Rheinland des Zukunftsnetzwerkes Mobilität NRW überzeugen.

„Ziel ist es, Mobilität neu zu denken, attraktive Mobilitätsangebote für lebendige, sichere und gesunde Kommunen zu schaffen und dabei alle Verkehrsarten und alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick zu nehmen“, sagt auch Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld. Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Stadt Geilenkirchen nun Unterstützung, um die Mobilitätswende anzugehen und nachhaltige Angebote zu erarbeiten. Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld und Beigeordneter Stephan Scholz erhielten von NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes die Urkunde für den Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) ist ein Unterstützungsnetzwerk, das Kommunen dabei berät und begleitet, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Diese Expertise nutzt nun auch die Stadt Geilenkirchen. „280 Kommunen in Nordrhein-Westfalen arbeiten jetzt im Zukunftsnetz Mobilität NRW eng zusammen, um noch mehr Menschen den Umstieg vom Auto in vernetzte Angebote mit Bus und Bahn, dem Fahrrad oder an Mobilstationen mit emissionsfreien Sharing-Fahrzeugen leichter zu machen“, so Verkehrsministerin Ina Brandes. „Wir sorgen gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Kreisen für mehr Lebensqualität und saubere Luft. Das ist der richtige Weg, um das Klima zu retten. Deshalb fördert die Landesregierung die wichtige Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW sehr gerne!“. Gefördert wird die Arbeit des ZNM außerdem durch die Unfallkasse NRW.

Angebote zahlen sich aus

Neben der Qualifizierung und Vernetzung der Verwaltungsmitarbeiter*innen gehört es auch zur Arbeit des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, Veränderungsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung hin zur Entwicklung neuer Mobilitätsangebote anzustoßen. Drei regionale Koordinierungsstellen betreuen die Mitglieder vor Ort und sind jeweils bei den Verkehrsverbünden der Region angesiedelt, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Im Rheinland ist das der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein regionales Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Denn die Anbindung der Kommunen im ländlichen Raum an die Ballungsgebiete ist ein wichtiger Faktor für die Standortsicherung und Lebensqualität. Sind ÖPNV und SPNV mit eingebunden, können Lösungen wie Mobilstationen ganze Regionen miteinander vernetzen.“