23. März 2025

4 thoughts on “Im Frühjahr sollen die Bagger anrollen – Planung für das REWE-Gelände steht – Ten Brinke übernimmt

  1. Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau ….heißt genau was?
    Würde mal gerne wissen wie und wo die dann fehlenden Parkplätze kompensiert werden.
    Ehrlich gesagt ist shoppen in Übach wesentlich stressfreier.

  2. Es ist schön, dass mit dieser Fläche endlich etwas passiert. Ich frage mich nur, ob im Sinne einer integrierten Verkehrsplanung bei der Entwicklung ein Austausch zwischen Stadt, Politik und dem Gutachter des aktuellen Mobilitätsgutachtens stattgefunden hat?! Oder ging es hier nur um die Gewinnmaximierung des Investors?
    Denn die hiermit fortgeführte autogerechte Stadt der 60er Jahre und zementierte „Motornormativity“ dürfte alle Bemühungen und Ideen des Gutachters des Mobilitätsgutachtens konterkarieren bzw. sogar zu Nichte machen.
    Alleine diese 150 Parkplätze und die Lebensmittelläden werden pro Tag schätzungsweise 500 – 1.000 Kfz Fahrten mehr für die Innenstadt bedeuten. Ob die Einwohner mit dieser Lärm- und Schadstoffbelastung zusätzlich belastet werden, scheint egal zu sein. Denn die können ja jetzt auch die 300 Meter zum Areal mit dem Auto fahren und finden sicher einen Parkplatz. Induzierten motorisierten Verkehr nennt man das. Attraktive Fahrradstellplätze, Carsharing, attraktive Busangebote… Fehlanzeige…

    Mehr Sozialwohnungsbau und vielleicht ein Spielplatz hätten sicherlich auch nicht geschadet. Dazu kommt der Aspekt der Klimaanpassung. Wird dieser Parkplatz, der halb so groß ist, wie die gesamte Fläche, genug Schwammfähigkeit haben, um Starkregen oder eine über die Ufer tretende Wurm aufzunehmen/abzuschwächen? Wie wird die Hitzeentwicklung auf dieser Fläche an Hitzetagen sein? Werden die Einkaufsläden auf den Dächern ihrer Immobilien Photovoltaik vorfinden? Fragen, mit denen sich die Politiker sicherlich beschäftigt haben und die sie mir beantworten könnten.

  3. Bravo!!! Ein wunderschöner Bebauungs-Plan. Dabei wurde wohl weniger auf die Belange der Residenten des Wohnkomplexes In der Au / Dammweg geachtet. Diese können sich dann künftig an einer Blechernen Fassade unmittelbar vor Ihren Balkonen erfreuen.
    Der Lieferverkehr über die Straße „in der Au“ dürfte die Anwohner dann ebenfalls in große Freude versetzen.
    Frische Produkte die in den frühen Morgenstunden per LKW angeliefert werden, dürften dem ein oder Anderen Anwohner den Schlaf rauben bzw. vorzeitig beenden.
    (Hat man Hier nicht aus der Vergangenheit gelernt?)
    Aber zum Wohle Aller übrigen Bürger sollte das ja kein Problem darstellen.
    Geilenkirchen wird nicht attraktiver, soviel ist Klar.

  4. Seit Monaten lese ich hier nur von verschiedenen Kommentatoren,die sich über die Rewe-Ruine beschweren,den Stillstand und das die Stadt nichts auf die Reihe bekommt.Jetzt präsentiert die Stadt endlich was Spruchreifes,dann wird sich auf einmal über den Anlieferungsverkehr mitsamt der anfallenden Geräuschkulisse beschwert.Auf einmal gibt es Mitgefühl für die Anwohne.Dies hat doch zu Zeiten,wo der alte Rewe noch existierte,kein Schwein interessiert.Ich glaube,es gibt Mitmenschen,die wollen einfach nur irgendwas zum Meckern haben,sonst sind sie unglücklich.Diese Leute sollen doch froh sein,das endlich ein Neubau kommt und nicht einfach nur mal losmeckern.

Comments are closed.